Herzlich Willkommen!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher,
ich darf Sie in der Gemeinde Geroldshausen mit dem Orteil Moos im Fränkischen Süden sehr herzlich willkommen heißen. Wir haben uns mit der Gemeinde Kirchheim zu der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim zusammengeschlossen. Außerdem arbeiten wir mit den Gemeinden Kirchheim und Kleinrinderfeld in einem Grundschulverband zusammen. Seit Anfang 2024 sind wir Mitglied der LAG Süd-West-Dreieck. Jeden Monat stelle ich Ihnen im Folgenden "Aktuelles aus unserer Gemeinde" vor. Die Themen der vergangenen Monate finden Sie im Archiv.
Seit der letzten Ausgabe des Dorfblattes im vergangenen Jahr hat sich Vieles verändert, aber auch Einiges ist unverändert geblieben. Im neuen Dorfblatt, Ausgabe 2025, finden Sie erneut umfangreiche Informationen über unsere schöne Gemeinde Geroldshausen. In Geroldshausen und Moos engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in unseren Kirchen, Vereinen und Gruppen. So finden Sie im Dorfblatt beinahe alle Ansprechpartner, die unsere Dörfer mit ihrem großartigen Engagement lebenswert machen. Auch laden wir Sie herzlich zu unseren diesjährigen Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Apropos Ehrenamt: Besonders stolz sind wir auf die Erfolge von Moos im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im letzten Jahr. Mit dem Titel des Kreissiegers, der Bronzemedaille im Bezirksentscheid und einem Sonderpreis für vorbildliche Grüngestaltungsprojekte, verliehen vom Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Unterfranken e. V., konnten wir zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Ein weiteres Highlight war die beeindruckende Spendenaktion des SV Geroldshausen, der sich erfolgreich an der Initiative „Vereinsvorteil – Die Radio Gong SUPERGOAL Halftimeshow“ beteiligte und das Finale erreichte. Dank der Unterstützung der Dorfgemeinschaft und vieler Freiwilliger wurde eine unglaubliche Summe von über 25.000 Euro gesammelt. Der Höhepunkt war das unvergessliche Event am 6. Oktober 2024: Im Rahmen des Spiels SV Geroldshausen gegen Gerbrunn II, das unsere Mannschaft mit 1:0 gewann, begeisterte Sänger Max Giesinger die Zuschauer mit einem Auftritt in der Halbzeitshow. Mit 1.200 Besuchern übertraf das Spiel sogar die Zuschauerzahlen eines Heimspiels der Würzburger Kickers! Schon die ersten Seiten können sich sehen lassen! Das Dorfblatt wurde an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare können z. B. im Rathaus mitgenommen werden.
Gerne können Sie unsere Gemeinde mit einem Flug über Geroldshausen und Moos aus der Vogelperspektive kennenlernen.
Aktuelles Mai 2025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Geroldshausen, liebe Besucher unserer Homepage,
der Mai steht vor der Tür – jener Monat, in dem die Natur in voller Blüte erwacht, die ersten warmen Sonnenstrahlen den Alltag erhellen und das Dorfleben wieder an Fahrt aufnimmt. Die frische Luft, das Summen der Insekten und das leuchtende Grün erinnern uns daran, wie wichtig unser gemeinschaftliches Engagement für eine lebenswerte Umgebung ist. Auch in der Sitzung des Gemeinderats im April 2025 spiegelte sich dieses Bewusstsein wider – mit Themen, die sowohl unsere Natur als auch das soziale und infrastrukturelle Miteinander betreffen.
Am Friedhof Geroldshausen wird ein neues Urnengrabfeld mit zehn Gräbern unterhalb des Leichenhauses angelegt. Die in Teilen abgestorbene Thuja-Hecke wird entfernt, da an manchen Stellen die Zweige vertrocknet sind und der Platz für eine Neuanpflanzung nicht ausreicht. Zudem wurde über alternative Formen der Urnenbestattung, wie etwa eine Urnenwand oder ein Stelenbereich, beraten. Auch eine künftige Funksteuerung der Totenglocke wurde angesprochen. Weiterhin wurden Mängel im Friedhofsbetrieb festgestellt, deren Behebung die Verwaltung veranlassen soll.
Die Friedhofs- und Bestattungssatzung aus dem Jahr 2020 wurde in mehreren Punkten angepasst. Künftig besteht auf Antrag die Möglichkeit, Grabplatten und Einfassungen bei Einzel- und Doppelgräbern zu entfernen. Die Flächen können in Abstimmung mit der Gemeinde eingesät werden. Für Urnengräber wurden zulässige Maße für Grabmale und Einfassungen festgelegt. Die bisherige generelle Untersagung von Einfassungen und Abdeckplatten entfällt. Für Rosen- und Baumgräber wurden die Gestaltungsvorschriften ergänzt: Grabsteine und zusätzliche Bepflanzung sind nicht mehr zulässig.
Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs nahm der Gemeinderat ein Schreiben der APG zur Defizitsituation des Landkreises zur Kenntnis. Er beschloss, am bestehenden Vertrag zur paritätischen Kostenaufteilung für das 365-Euro-Ticket festzuhalten. Der gemeindliche Zuschussanteil wird ab dem 1. August 2025 von 100 Euro auf 50 Euro pro Ticket und Jahr reduziert.
Die DB InfraGO teilte auf Nachfrage mit, dass der Bahnsteig an Gleis 3 bis Dezember 2032 auf eine Einstiegshöhe von 76 cm angepasst werden muss. Ohne rechtzeitige Umsetzung wäre ein provisorischer Bahnsteig notwendig, um ein Bedienverbot zu vermeiden. Ob ein Provisorium oder alternative Maßnahmen umgesetzt werden, ist noch offen. Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im Rahmen der geplanten Unterführung bleibt ein Ziel, eine konkrete Zeitplanung liegt nicht vor. Ein Zugang zum Bahnsteig über die Industriestraße wird weiterhin geprüft; Ergebnisse werden frühestens Mitte bis Ende Mai 2025 erwartet.
Der Gemeinderat unterstützt weiterhin die Planung einer Bürgerwindanlage im Rahmen eines Windparks mit acht Anlagen. Gemeinsam mit Qualitas Energy und zwei Energiegenossenschaften wird an der Umsetzung gearbeitet. Die Finanzierung setzt 2 bis 3 Millionen Euro Eigenkapital voraus. Eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen. Die Inbetriebnahme ist für 2027/2028 geplant. Offene Punkte zur Betriebsführung und Finanzierung sollen in weiteren Gesprächen geklärt werden.
Im Hinblick auf die Haushaltsklausur Mitte Mai beriet der Gemeinderat über das Investitionsprogramm 2025, die Kreisumlage und freiwillige Leistungen. Geplante Maßnahmen betreffen unter anderem den Friedhof Geroldshausen, Ausgleichsmaßnahmen, den Breitbandausbau, den Hochwasserschutz, die Flachdachsanierung am Kindergarten sowie die Dorfplatzgestaltung in Moos und den Parkplatz am neuen Sportplatz. Bei einem erwarteten Schuldenstand von 1,6 Millionen Euro und eingeschränkter Kreditaufnahme liegt der Schwerpunkt auf Haushaltsdisziplin und langfristiger Leistungsfähigkeit. Die Kreisumlage steigt auf 805.738 Euro (+151.638 Euro). Weitere Themen waren die finanzielle Unterstützung des Dorfladens sowie der Fortbestand des Zuschusses für den Sportverein.
Die Gemeinde plant eine Zwischenlösung zur Reduzierung von evtl. möglichen Überschwemmungen im Bereich der Sporthalle. Der Hauptsammler der Drainagen soll in eine Zisterne zur Sportplatzbewässerung umgeleitet werden. Der Überlauf eines vorhandenen Schachts soll künftig dem Abwasserkanal zugeführt werden, um den Fremdwassereintrag in die Kläranlage Wittighausen zu verringern. Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg wurde zur fachlichen Beurteilung einbezogen.
Auf Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern zum zugewachsenen Graben links des Sportplatzes wurde reagiert. Die Gemeindeverwaltung weist auf bestehende Herausforderungen bei der Pflege von Gewässern dritter Ordnung hin: fehlende Fördermittel, Zielkonflikte im Naturschutz sowie zeitliche Einschränkungen durch landwirtschaftliche Nutzung. Der nächste Gewässernachbarschaftstag soll 2025 in Geroldshausen stattfinden und praktische Beispiele sowie mögliche Ansätze für ein Konzept zur Gewässerpflege darstellen.
Im Projekt „Summende Dörfer“ hat die Gemeinde Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen umgesetzt. Dies erfolgte in den Bereichen Blütenangebot, Nistplätze, Landschaftsvernetzung und Pflegekonzepte. Seit 2020 wurden über 1.000 Pflanzen gesetzt, mehr als 1 Hektar Blühfläche angelegt und rund 9.000 m² in ein wildbienenfreundliches Pflegekonzept überführt. Es sind keine zusätzlichen Kosten entstanden, da die Gemeinde Zuschüsse vom Freistaat erhalten hat. Die Ergebnisse des begleitenden Forschungsprojekts werden für Ende 2029 erwartet.
Zwischen 2014 und 2020 wurden vom Freistaat Bayern Abwasserabgaben für nicht genehmigte Regenüberlaufbecken erhoben. Auch die Gemeinde Geroldshausen war betroffen. Gegen die Bescheide wurde erfolgreich geklagt. Die bisherigen Urteile heben die Bescheide auf, sind aber noch nicht rechtskräftig. Eine Rückzahlung in Höhe von rund 39.000 Euro wäre möglich. Zuständig für die erforderlichen Genehmigungen ist laut Verbandssatzung der Abwasserzweckverband, der nun entsprechende Anträge stellt. Die zukünftige Klärschlammentsorgung wird ab 2029 durch einen neuen Zweckverband mit Sitz in Würzburg organisiert. Die Stadt Wertheim übernimmt die Federführung. Die Gemeinde Geroldshausen hat der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Teilnahme am neuen Verband am 28. März 2025 zugestimmt. Bis 2028 verbleibt die Entsorgung bei der Firma BAGeno.
Bereits im April 2014 waren die Planungen für den Dorfplatz in Moos so weit fortgeschritten, dass der Gemeinderat beschloss, Baugrunduntersuchungen durchführen zu lassen. Die weiteren Planungen wurden jedoch zunächst ausgesetzt, da die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses am Dorfplatz Vorrang erhielt. In der Folge rückten dessen Erweiterung um einen Stellplatz, dann um zwei Stellplätze sowie schließlich die Suche nach einem neuen Standort in den Vordergrund. Letztlich wurde ein neues Feuerwehrhaus mit zwei Stellplätzen neben dem Interkommunalen Bauhof errichtet. Im Jahr 2020 wurden die Planungen wieder aufgenommen. Im Jahr 2024 wurde eine Neuausrichtung (Verkleinerung des Planungsbereichs) beschlossen. Im September 2024 stellte sich heraus, dass das im Haushalt 2024 eingeplante Budget von 55.000 € aufgrund hoher Entsorgungskosten für den Aushub nicht ausreichen würde. Der Gemeinderat beauftragte im März 2025 ein Ingenieurbüro mit der Grundlagenermittlung und Vorplanung. In der April-Sitzung wurde das Konzept mit Kostenschätzung vorgestellt.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Mai ist ein Monat der Bewegung und des Wachstums – in der Natur ebenso wie in der Gemeindepolitik. Die zahlreichen Projekte und Entscheidungen zeigen, wie vielseitig sich unsere Gemeinde entwickelt – mit dem Ziel, Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Miteinander zu stärken. Es sind Ihre Hinweise, Ihre Ideen und Ihr Engagement, die diesen Weg mitgestalten. Lassen Sie uns auch weiterhin gemeinsam an einem lebendigen, verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Geroldshausen und Moos arbeiten.
Beste Grüße aus dem Rathaus Geroldshausen
Ihr Gunther Ehrhardt
1. Bürgermeister