Gemeinde Geroldshausen Logo

Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5
Image 6
Image 7
Image 8

Logo der LAG Fränkischer Süden – Süd-West-Dreieck

Herzlich Willkommen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher,

Foto: Gunther Ehrhardt © D.Breuninger - br.concept / ufz)/>

ich darf Sie in der Gemeinde Geroldshausen mit dem Orteil Moos im Fränkischen Süden sehr herzlich willkommen heißen. Wir haben uns mit der Gemeinde Kirchheim zu der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim zusammengeschlossen. Außerdem arbeiten wir mit den Gemeinden Kirchheim und Kleinrinderfeld in einem Grundschulverband zusammen. Seit Anfang 2024 sind wir Mitglied der LAG Süd-West-Dreieck. Jeden Monat stelle ich Ihnen im Folgenden "Aktuelles aus unserer Gemeinde" vor. Die Themen der vergangenen Monate finden Sie im Archiv


Bei uns hier lässt es sich leben und bauen!

Geroldshausen verbindet das Beste aus zwei Welten: die idyllische Lage im Fränkischen Süden und die Nähe zur Kultur- und Universitätsstadt Würzburg. Mit moderner Infrastruktur, guter Verkehrsanbindung und einem regen Vereinsleben bietet unsere Gemeinde ein attraktives Umfeld für Familien, Paare und Bauwillige.

Ob Kindergarten, Grundschule in der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten vor Ort oder Freizeit und Erholung in Würzburg wie auch im Lieblichen Taubertal – hier finden Sie alles, was Lebensqualität ausmacht. Besonders für Familien ist Geroldshausen ein Standort mit Perspektive: Schülerinnen und Schüler profitieren von der einzigartigen Möglichkeit, zwischen dem bayerischen und baden-württembergischen Schulsystem zu wählen – bequem erreichbar mit dem Zug im Stundentakt in beide Richtungen.

Mit dem Neubaugebiet „Bildacker“ im Ortsteil Moos schaffen wir neuen, bezahlbaren Wohnraum: attraktive Grundstücke ab 248 €/m² – und damit fast nur halb so teuer wie in Reichenberg, das lediglich wenige Kilometer näher an Würzburg liegt. Von kompakten Parzellen für Tiny Houses bis zu Flächen für Mehrfamilienhäuser – hier entstehen vielfältige Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Lebensentwürfe.

👉 Mehr Informationen zum Neubaugebiet „Bildacker“ finden Sie hier.


Aktuelles November 2025

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

der Gemeinderat Geroldshausen hat in seiner letzten Sitzung wieder viele Themen des täglichen Gemeindelebens beraten, über die ich Sie im Folgenden gerne informiere. Doch neben all den weltlichen Aufgaben tut es gut, auch der Seele Raum zu geben. Deshalb möchte ich Sie auf den Beitrag von Elisabeth Giegerich mit dem Titel „Eine Perspektive der Hoffnung“ in der aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblatts (Download Mitteilungsblatt [PDF]) hinweisen – ein Text, der uns gerade in dieser Zeit des Gedenkens daran erinnert, wie wichtig Zuversicht und inneres Licht sind.

Nach Wasserschäden am Dach des Kindergartens hat das Landgericht Würzburg einen Vergleich vorgeschlagen, nach dem die beklagte Firma 40.000 Euro an die Gemeinde zahlen soll. Damit wären alle Ansprüche abgegolten. Der Gemeinderat stimmte zu, um ein langwieriges Verfahren und zusätzliche Gutachterkosten und das Prozessrisiko zu vermeiden. So erhält die Gemeinde den Großteil der entstandenen Kosten zurück.

Ein Antrag auf Wohnbebauung im Außenbereich an der Ingolstädter Straße wurde mehrheitlich abgelehnt. Auch Anwohner hatten sich gegen das Vorhaben ausgesprochen.

Dem Antrag zur Verlegung eines Stromkabels vom Verteilerkasten in der Kiesäckerstraße zum Bodenacker in Moos zur Versorgung einer Brunnenpumpe wurde grundsätzlich zugestimmt. Der Antragsteller muss mögliche technische Fragen mit dem Energieversorger klären.

Die Erschließung des Baugebiets „Bildacker“ in Moos verzögert sich bis voraussichtlich 20. Dezember 2025. Aber die Bauplätze könnten bereits Ende November bebaut werden. Drei Bauplätze sind verkauft, sechs reserviert. Zur besseren Vermarktung werden die Grundstücke künftig auch über die Plattformen „Immowelt“ und „Immovativ“ angeboten. Der Gemeinderat genehmigte die dafür notwendigen außerplanmäßigen Ausgaben.

Im Rahmen des europäischen Förderprogramms ELER sollen Fördermittel für drei Projekte beantragt werden: Parkplätze am Sportplatz, die Umgestaltung des Dorfplatzes in Moos und zusätzliche Parkplätze am Friedhof. Die Förderung kann bis zu 60 Prozent betragen. Die Anträge sollen bis zum 28. Februar 2026 eingereicht werden. Der Gemeinderat stimmte der weiteren Planung zu. Die Verwaltung prüft, ob ein vorzeitiger Baubeginn im Förderverfahren möglich ist.

Das Landratsamt Würzburg sieht derzeit keinen Anlass für neue Geschwindigkeitsbegrenzungen oder zusätzliche Markierungen in der Gemeinde. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 70 km/h vor den Ortsschildern ist laut Landratsamt rechtlich nicht zulässig, da die Zufahrtsstraßen gut einsehbar sind. Auch zur Verkehrssituation in der Hauptstraße wurden Anregungen aus der Bürgerschaft aufgegriffen. Nach Prüfung durch das Landratsamt besteht dort jedoch ebenfalls kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Die aktuelle Beschilderung und Straßenführung werden als ausreichend angesehen. Maßnahmen wie zusätzliche Markierungen sind nicht vorgesehen. Beim Parken in der Kirchheimer Straße sieht die Behörde ebenfalls keinen Änderungsbedarf, da dort ausreichend Platz vorhanden ist und das Parken zur Verkehrsberuhigung beiträgt. Der Gemeinderat nahm die Stellungnahme zur Kenntnis und war sich einig, auch die kommunale Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs nicht erneut in eine der nächsten Sitzungen zu beraten.

Bei der Veranstaltung „Wohnen verbindet – gemeinsam stark für morgen“ der Allianz Fränkischer Süden in Gelchsheim informierten sich rund 80 Teilnehmende über zukunftsfähige Wohnformen im ländlichen Raum. Ziel ist es, Leerstände sinnvoll zu nutzen und insbesondere das Thema „Wohnen im Alter“ stärker in den Fokus zu rücken.

Zum barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Geroldshausen wurde erneut berichtet, dass ein vollständiger Umbau laut DB InfraGo erst nach dem Jahr 2035 realisiert werden kann. Im Zusammenhang mit der geplanten kreuzungsfreien Auflösung der beiden Bahnübergänge favorisieren die Regierung von Unterfranken und das Staatliche Bauamt, das als Baulastträger für die Errichtung der Straßen zuständig ist, eine Tunnelvariante mit Anbindung an die Kirchheimer Straße (siehe auch Protokoll der September-Sitzung in dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts). Diese Lösung würde zugleich zu einer Entlastung des innerörtlichen Verkehrs beitragen. Die Gemeinde hat sich bereits an Abgeordnete auf Bundes- und Landesebene gewandt, um politische Unterstützung für beide Projekte zu erhalten. Der Vorschlag der Gemeinde, den neuen Mittelbahnsteig sofort an der vorgesehenen Stelle zu errichten und vorläufig über einen provisorischen Zugang anzubinden, wurde von der DB InfraGo aus technischen und betrieblichen Gründen abgelehnt. Dieser Vorschlag der Gemeinde wurde aber auch vom Arbeitskreis „DB-Linie 85 Würzburg – Lauda“ – vertreten durch die ehemaligen Bürgermeister Anton Holzapfel (Gemeinde Kirchheim) und Karl Hügelschäffer (Markt Reichenberg) – befürwortet. Positiv ist jedoch, dass die DB InfraGo nun erneut prüft, den Bahnsteig 3 auf eine Höhe von 38 cm anzuheben, um den Einstieg in Richtung Würzburg zu erleichtern – ein Anliegen, das die Gemeinde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bereits mehrfach vorgebracht hat. Zudem hat die Verwaltung angeregt, die Möglichkeit eines zusätzlichen Zugangs über die Industriestraße erneut zu prüfen, da dieser Weg ohnehin schon regelmäßig von Fahrgästen genutzt wird. Für Reisende aus Richtung Würzburg in Richtung Lauda konnte bereits eine Verbesserung erreicht werden: Ab Dezember 2025 sollen alle Nahverkehrszüge in diese Richtung auf Gleis 1 einfahren.

Zum Abschluss möchte ich Sie im Namen der politischen Gemeinde, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde herzlich zum

Totengedenken am Samstag, den 1. November 2025, um 13:45 Uhr, am Friedhof Geroldshausen und am Kriegerdenkmal

einladen. Die Veranstaltung wird musikalisch von der Blaskapelle Giebelstadt-Sulzdorf begleitet. Wir, Lektorin Doris Krämer, Elisabeth Giegerich (Gemeindereferentin i. R.), der Gemeinderat und ich, würden uns freuen, wenn Sie Teil dieses wichtigen Gedenkens sind.

Mit besten Grüßen
aus dem Rathaus Geroldshausen

Ihr Gunther Ehrhardt
1. Bürgermeister


Titelblatt Dorfblatt 2025Seit der letzten Ausgabe des Dorfblattes im vergangenen Jahr hat sich Vieles verändert, aber auch Einiges ist unverändert geblieben. Im neuen Dorfblatt, Ausgabe 2025, finden Sie erneut umfangreiche Informationen über unsere schöne Gemeinde Geroldshausen. In Geroldshausen und Moos engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in unseren Kirchen, Vereinen und Gruppen. So finden Sie im Dorfblatt beinahe alle Ansprechpartner, die unsere Dörfer mit ihrem großartigen Engagement lebenswert machen. Auch laden wir Sie herzlich zu unseren diesjährigen Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Apropos Ehrenamt: Besonders stolz sind wir auf die Erfolge von Moos im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im letzten Jahr. Mit dem Titel des Kreissiegers, der Bronzemedaille im Bezirksentscheid und einem Sonderpreis für vorbildliche Grüngestaltungsprojekte, verliehen vom Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Unterfranken e. V., konnten wir zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Ein weiteres Highlight war die beeindruckende Spendenaktion des SV Geroldshausen, der sich erfolgreich an der Initiative „Vereinsvorteil – Die Radio Gong SUPERGOAL Halftimeshow“ beteiligte und das Finale erreichte. Dank der Unterstützung der Dorfgemeinschaft und vieler Freiwilliger wurde eine unglaubliche Summe von über 25.000 Euro gesammelt. Der Höhepunkt war das unvergessliche Event am 6. Oktober 2024: Im Rahmen des Spiels SV Geroldshausen gegen Gerbrunn II, das unsere Mannschaft mit 1:0 gewann, begeisterte Sänger Max Giesinger die Zuschauer mit einem Auftritt in der Halbzeitshow. Mit 1.200 Besuchern übertraf das Spiel sogar die Zuschauerzahlen eines Heimspiels der Würzburger Kickers! Schon die ersten Seiten können sich sehen lassen! [Programm: PDF, 3,5 MB] . Das Dorfblatt wurde an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare können z. B. im Rathaus mitgenommen werden.

Gerne können Sie unsere Gemeinde mit einem Flug über Geroldshausen und Moos aus der Vogelperspektive kennenlernen.