Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Geroldshausen, liebe Besucher unserer Homepage,
mit den ersten Weidenkätzchen und den warmen Sonnenstrahlen der Märztage erwacht die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf. Der Gemeinderat hingegen hatte keine Ruhepause – er arbeitete unermüdlich an wichtigen Themen weiter und führte diese auch in der März-Sitzung engagiert fort.
Der Gemeinderat setzte die intensiven Diskussionen der vergangenen Monate – wenn nicht Jahrzehnte – auch in der März-Sitzung fort. Im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung stand erneut das zentrale Vorhaben der DB InfraGo: der Bau einer Straßenunterführung unter der Eisenbahn auf Höhe der BayWa sowie die Errichtung eines barrierefreien Bahnhaltepunkts. Mit Bekanntwerden der Pläne zur zusätzlichen Auflösung des Bahnübergangs Bahnstraße/Albertshäuser Straße/Hauptstraße forderte der Gemeinderat ein Provisorium am Vorkriegsbahnhof Geroldshausen. Obwohl die DB InfraGo betonte, dass ohne eine Grundsatzentscheidung keine konkreten Planungen beginnen könnten, wurde diese mehrfach vertagt. Im Dezember vergangenen Jahres beschloss der Gemeinderat schließlich, die Entscheidung über eine langfristige Lösung erst zu treffen, wenn eine Zusage für ein barrierefreies Provisorium vorliegt. Mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger forderten in einer Versammlung ebenfalls ein Provisorium. In einem Videocall Ende Februar 2024 mit der Bayerischen Staatsregierung, der DB InfraGo, der BEG sowie Gemeinderätinnen, Gemeinderäten und mir wurde schließlich ein Kompromiss in drei zentralen Punkten gefunden:
1. Ein Zugang über die Industriestraße wird geprüft.
2. Züge aus Richtung Würzburg nach Lauda sollen ab Dezember 2025 am Gleis 1 halten.
3. Eine Bahnsteigherhöhung ist zunächst nicht realisierbar.
Auf Basis dieser Ergebnisse beriet der Gemeinde-rat auch über die langfristige Lösung. Die von der DB InfraGo vorgestellte Verkehrsanalyse untersuchte drei grundsätzliche Varianten:
1. Eine Straßenunterführung,
2. eine Straßenbrücke und
3. die Erneuerung des Bahnübergangs Hauptstraße/Albertshäuser Straße/Bahnstraße.
Die letzte Option hätte aufgrund des steigenden Zugaufkommens noch längere Schließzeiten zur Folge. Zudem wäre der Umbau laut DB InfraGo äußerst komplex. Ein Schreiben des Bundesverkehrsministeriums vom Februar 2025 bestätigte, dass der vollständige Ausbau des Bahnhofs Geroldshausen nicht infrage gestellt sei. Vor diesem Hintergrund sprach sich der Gemeinderat nun für die Errichtung der Unterführung aus. Die Planungen hierfür sollen frühestens 2030 abgeschlossen sein, die bisher eigentlich nur in Form eines Striches auf einer Landkarte bestehen. Gleichzeitig steht zur Diskussion, dass Gleis 3 ab 2031 nicht mehr angefahren werden kann, da auf der Strecke Lauda – Würzburg nur noch Züge mit höheren Einstiegen eingesetzt werden sollen. Eine Lösung für dieses Problem ist noch offen. Die Gemeinde favorisiert die sofortige Umsetzung des geforderten Provisoriums mit einer Aufhöhung des Bahnsteigs am Gleis 3, da diese Maßnahme ab 2031 ohnehin notwendig wäre. Die Finanzierung dieses Provisoriums mit Bundesmitteln wurde jedoch auch vom Bundesverkehrsministerium abgelehnt. Daher empfiehlt das Ministerium, dass alternative Fördermöglichkeiten über den Freistaat Bayern bzw. die Kommunen geprüft werden.
Ein Thema der Sitzung war die Vorstellung des ersten Entwurfs für einen neuen Parkplatz mit barrierefreiem Fußweg nordöstlich des Geroldshäuser Friedhofs durch ein Planungsbüro. Der bereits vorhandene Zugang soll dabei genutzt werden, während der Parkplatz auf dem angrenzenden, gemeindeeigenen Grundstück entsteht. Die erste Kostenschätzung beläuft sich auf rund 190.000 Euro. Bevor über eine Aufnahme des Projekts in den Haushalt 2025 entschieden wird, soll zunächst die Möglichkeit einer Fördermittelfinanzierung geprüft werden.
Zudem wurde ein Planungsbüro mit einer Kostenschätzung für den Dorfplatz in Moos beauftragt. Diese soll als Entscheidungsgrundlage für die Haushaltsberatungen 2025 dienen. Dabei werden insbesondere die voraussichtlich hohen Entsorgungskosten für den Aushub zu berücksichtigen sein.
Ein weiteres Thema der Sitzung war das Parkplatzkonzept am neuen Sportplatz. Ein Planungsbüro stellte hierzu eine Gestaltung mit zwei durchgrünten Stellplatzreihen vor, die Platz für je acht Fahrzeuge bieten. Eine dritte Parkachse, bestehend aus einer Schotterfahrgasse und Stellplätzen mit Schotterrasen, soll die Anbindung des Sportplatz-Pflegetors verbessern. Auch für den Glascontainer wurde eine neue Positionierung am vorhandenen Asphaltweg geplant, um eine unkomplizierte Entleerung zu ermöglichen.
Besondere Dringlichkeit erhielt in der Sitzung die erneute Aufforderung der Kommunalaufsicht des Landratsamts Würzburg zur Einreichung eines Haushaltskonsolidierungskonzepts. Dieses war Voraussetzung für die Genehmigung der Stundung der Erschließungskosten des Baugebiets "Bildacker". Zwar hatte die Verwaltung bereits im Mai 2024 Maßnahmen zur Konsolidierung übermittelt, doch diese müssen in ein umfassendes Konzept eingebettet werden. Trotz einer verbesserten finanziellen Lage, bedingt durch höhere Gewerbe- und Einkommensteuereinnahmen sowie eine entfallene Schuldendienstumlage, bleibt die finanzielle Stabilität der Gemeinde ein wichtiges Thema. Um eine bessere Steuerung zu ermöglichen, soll künftig ein halbjährlicher Finanzbericht im Gemeinderat erfolgen. Der Gemeinderat hat die einschneidenden Konzepte, die nochmals detailliert dargestellt wurden, durch Beschluss bestätigt.
Für das Neubaugebiet "Bildacker" in Moos gibt es ebenfalls Fortschritte: Die Erschließungsarbeiten haben Anfang März begonnen und sollen im Herbst 2025 abgeschlossen sein. Neun Bauwerber, die ihr Interesse schriftlich bekundet haben, erhalten in Kürze die Entwürfe der notariellen Kaufverträge.
Zum Abschluss lade ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, herzlich zu den diesjährigen Bürgerversammlungen am Freitag, den 4. April 2025, 19:30 Uhr, in die Sportgaststätte in Geroldshausen sowie am Sonntag, den 6. April 2025, 19:30 Uhr, in das Bürgerheim in Moos ein. Nähere Details und weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes.
Mit den besten Wünschen für einen April voller frischer Frühlingsluft, wärmender Sonnenstrahlen und aufblühender Natur schließe ich die Zusammenfassung der Ergebnisse der März-Sitzung des Gemeinderats ab.
Beste Grüße aus dem Rathaus Geroldshausen
Ihr Gunther Ehrhardt
1. Bürgermeister