Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5
Image 6
Image 7
Seite Drucken

Forschungsprojekt "Summende Dörfer" - Machen Sie mit! Jeder Quadratmeter zählt.

Die Gemeinde Gerolshausen ist mit der ökologische Aufwertung des Grünstreifens am Radweg zwischen Geroldshausen und Moos am "Blühpakt Bayern - 100 blühende Kommunen" beteiligt.

Auch hatte Geroldshausen die Gelegenheit, Teil des Forschungsprojekts "Wildbienen in Dörfern" der Universität Würzburg zu sein, das in 40 ausgewählten Dörfern in Bayern durchgeführt wurde. Allerdings rangierte Geroldshausen lediglich auf Platz 39 von 40 in Bezug auf die Quantität und Vielfalt der Wildbienen. Gerade deswegen wurde Geroldshausen zusammen mit 20 anderen Dörfern für die Teilnahme an der zweiten Runde ausgewählt. Im Rahmen dieser Initiative wird die Gemeinde Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen durchführen und bienenfreundliche Stauden anpflanzen. Anschließend wird die Universität Würzburg untersuchen, wie sich die Wildbienenpopulation in Geroldshausen im Vergleich zu Dörfern entwickelt, die keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen haben. weiterlesen

 

 


Aktuelles Mai 2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Geroldshausen, liebe Besucher unserer Homepage,

auch in seiner April-Sitzung hat unser Gemeinderat zu zahlreichen Themen beraten und beschlossen.

Die öffentlichen Beete entlang einiger Straßen in Geroldshausen und Moos wurden bisher vom Bauhof gepflegt, unterstützt von einem ehrenamtlichen Helfer bis 2022. Aufgrund anderer Verpflichtungen konnte der Bauhof in den letzten Jahren nur einen von drei notwendigen Pflegegängen durchführen. In seiner April-Sitzung beschloss der Gemeinderat, diese Arbeiten vorerst für ein Jahr an den Verein "aktion jugend + arbeit e.V." (aja) zu vergeben. Die aja engagiert sich seit 1980 für die Förderung junger Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich in die Arbeitswelt zu integrieren. Andere Kommunen überlassen ebenfalls gemeinnützigen Organisationen die Pflege ihrer öffentlichen Grünanlagen.

Die Gemeinde Geroldshausen befindet sich aktuell in der Phase der Umstellung auf digitale Wasserzähler. In diesem Zusammenhang wurden die Grundstückseigentümer bereits durch ein Anschreiben Ende letzten Jahres darauf aufmerksam gemacht, dass die Installation der Wasserzähler der DIN-Norm entsprechen muss, was zu Nachfragen geführt hat. Um für Klarheit zu sorgen, betont die Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim erneut die bereits seit Jahrzehnten bestehende Anforderung, direkt hinter der Wasseruhr einen sogenannten Wasserzählerbügel zu installieren (weitere Informationen finden Sie in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes).

Der Jury-Rundgang für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist für Donnerstag, den 20.06.2024, von 13:00 bis 15:00 Uhr, anberaumt. Für die zwölfköpfige Jury stehen bislang Thomas Janu (1. Vorstand des Feuerwehrvereins), Frank Deppisch (2. Kommandant der Feuerwehr und Mitarbeiter des Bauhofs), Marc Huber (Gemeinderat), Manuel Schmitt (2. Bürgermeister) sowie Gunther Ehrhardt (1. Bürgermeister) als Ansprechpartner bereit. In der Vorbesprechung vom 03.04.2024 wurde ein detaillierter Zeitplan erstellt, um sicherzustellen, dass die Jury pünktlich um 15:00 Uhr aus Moos abfahren kann. Weitere Kontaktpersonen für den Rundgang werden gesucht. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich am Rundgang zu beteiligen. Ziel des Rundgangs ist es, möglichst viele der während der Vorbereitungsphase umgesetzten Maßnahmen vorzustellen.

Unser Bauhof hat den Bereich am Kriegerdenkmal in Geroldshausen nach den Plänen der Kreisfachberaterin bepflanzt.

Mitte März 2024 fand die erste Mitgliederversammlung der LAG Süd-West-Dreieck in Höchberg statt. Dabei stellte sich die neue LAG-Managerin, Frau Luise Heller, vor. Im Rahmen dieser Versammlung präsentierte sie auch das erste Projekt, das vom Steuerungskreis genehmigt wurde: das Familienzentrum „Zacherle“ in Giebelstadt, welches mit einer Gesamtsumme von 67.000 EUR und einer Förderung in Höhe von rund 34.000 EUR realisiert wird. Zusätzlich erläuterte Frau Heller den generellen Prozess von der Ideenfindung bis zur Projektdurchführung und spezifizierte die Themen sowie Anforderungen, die für ein Leader-Projekt relevant sind. Es wurde hervorgehoben, dass Einzelprojekte bis zu 60% und Kooperationsprojekte bis zu 70% Förderung erhalten können, wobei das Projektbudget netto mindestens 12.000 EUR betragen und eine Obergrenze von 250.000 EUR nicht überschreiten darf. Dem LAG Südwest Dreieck stehen Mittel in Höhe von etwa 1,8 Millionen EUR zur Verfügung. Die nächste Mitgliederversammlung ist für den Herbst 2024 angesetzt.

Ihr

Gunther Ehrhardt
1. Bürgermeister